Burgdorf ist mit seinen über 17‘000 Einwohnenden und einem grossen Einzugsgebiet ein urbanes, prosperierendes Zentrum im Grünen. Die facettenreiche Stadt befindet sich an einem spannenden Wendepunkt. Eine tragfähige und umfassende Vision der zukünftigen Gesellschaft skizziert die unverwechselbare DNA der Stadt und entwickelt eine Vorstellung der Welt von morgen. Zahlreiche Zukunftsprojekte und grosse Entwicklungen, welche das Stadtbild von morgen als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort nachhaltig prägen, liegen vor. Die neue Mobilitätsstrategie definiert spannende Massnahmen, welche nun mit zusätzlichen Kräften umgesetzt werden sollen. Das interdisziplinäre Team der Stadtentwicklung als Teil der Baudirektion befindet sich am Puls dieses Wandels, hinterfragt Grenzen und gestaltet die Zukunft aktiv mit.
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen/eine
Von der ersten Idee bis zur Umsetzung bringen Sie Ihre Expertise in Verkehrs- und Mobilitätsfragen wirkungsvoll ein. Als Teil eines interdisziplinären Teams prägen Sie mit Ihrer Arbeit das zukünftige Gesicht Burgdorfs - eine Stadt, die sich nachhaltig, vernetzt und lebenswert weiterentwickelt.
Mit Weitblick, Kreativität und technischem Verständnis gestalten Sie Lösungen, die den Verkehr sicherer, effizienter und umweltfreundlicher machen. Sie tragen dazu bei, dass sich Menschen in Burgdorf - ob zu Fuss, mit dem Velo, im ÖV oder mit dem Auto - frei und intelligent bewegen können.
Sie leiten und koordinieren Projekte, die Burgdorf bewegen - vom Veloverkehr bis zur Stadtlogistik
Sie entwickeln innovative Konzepte und Studien, um den Verkehr nachhaltiger, sicherer und lebenswerter zu gestalten
Sie vernetzen Akteure - von Planungsbüros über Kanton und SBB bis hin zu lokalen Stakeholdern - und bringen alle an einen Tisch
Sie begleiten städtebauliche Entwicklungen und sorgen dafür, dass gute Verkehrsplanung integraler Bestandteil einer lebenswerten Stadt ist
Sie schaffen Entscheidungsgrundlagen, die Weichen für die Gestaltung des Verkehrs von morgen stellen
Sie wirken aktiv mit an der Umsetzung der Burgdorfer Mobilitätsstrategie - mit Ideen, Initiative und Begeisterung
Sie haben Lust, Ihre umfassende Expertise aus der Verkehrs- und ev. zusätzlich auch aus der Mobilitätsplanung aus Ihrem Studium und Berufsleben wirkungsvoll einzubringen und täglich dazuzulernen. Sie sind interessiert, innovative Tools anzuwenden und neue Wege auszuloten und nehmen dabei gerne neue Perspektiven ein, um wirkungsvolle Lösungen für das heute und morgen zu entwickeln. Dann sind Sie bei uns richtig.
Hochschulabschluss (ETH/Uni/FH) in Raum-, Verkehrs-, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Richtung
Mehrjährige Berufserfahrung in der Verkehrsplanung auf kommunaler oder kantonaler Ebene oder in Planungsbüros
Fundierte Kenntnisse in MIV-, ÖV- und Langsamverkehrsplanung sowie Schnittstelle Stadtentwicklung
Vertrautheit mit Planungsinstrumenten (Baugesetzgebung, Richt- und Nutzungsplanung)
Erfahrung in Ausschreibungen und Projektleitung nach SIA-Phasen von Vorteil
Sicherer Umgang mit GIS / CAD / Verkehrssimulations-Tools von Vorteil
Ausgeprägte Projektleitungs- und Koordinationskompetenz
Fähigkeit, unterschiedliche Interessen (Politik, Bevölkerung, Fachstellen) zu moderieren und auszugleichen
Hohe kommunikative Kompetenz (schriftlich wie mündlich)
Strukturierte, lösungsorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Verhandlungssicherheit – intern wie gegenüber externen Partnern
Verständnis für die politischen und verwaltungsinternen Entscheidungsprozesse
Hohes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein
Affinität zu nachhaltiger und zukunftsorientierter Mobilitätsentwicklung
Bereitschaft, Veränderungen mitzugestalten und Innovationen anzutreiben
Teamfähig, belastbar, konfliktresistent
Als Teil eines hochmotivierten und interdisziplinären Teams gestalten Sie die abwechslungsreiche und sinnstiftende Projektleitungsfunktion mit Ihrer Persönlichkeit massgeblich mit und machen einen echten Unterschied bei der Entwicklung der Stadt von morgen.
Ihre Fragen beantwortet Mark Imhof, Leiter Stadtentwicklung unter der Telefonnummer 034 429 42 22.